Rot-weiße Eingangstür-Ansicht eines rot-gemauerten Mehrfamilienhauses mit grün bepflanztem Vorgarten

Daten und Fakten

Unternehmensziele

  • Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
  • Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität
  • partnerschaftlicher Umgang mit den Mitgliedern
  • Bereitstellung von Angeboten und Dienstleistungen auch für Menschen mit geringem Einkommen,
    für Ältere, Familien mit Kindern, für Menschen mit Behinderungen und Migrant*innen

Gründung

  • 1904 von 87 unteren und mittleren Beamten der Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung im
    Ober-Postdirektionsbezirk Hamburg

Hauptgeschäftsfelder

  • Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der heutigen Standards entspricht. Erwirtschaftete Gewinne fließen in die Instandsetzung und Modernisierung der vorhandenen Wohnungen und in Neubauten. 

Soziales Engagement

Um unseren Mitgliedern eine besondere Lebensqualität zu bieten, wurden folgende Einrichtungen geschaffen:

  • drei Nachbar-Treffs und zwei Büros "Soziales Management"
  • Seniorenwohnanlage und -wohnungen,
  • Zusammenarbeit mit der Elim-Stiftung und der Martha-Stiftung zur Pflege und Betreuung im Alter
  • Barrierefreie Wohnungen
  • Nachbarschaftsfeste
  • Stiftung " Nachbarn helfen Nachbarn"
  • Gästewohnungen und Gästewohnungstausch mit befreundeten Genossenschaften

Wohnungsbestand

  • 3.780 Wohnungen (Gesamtwohnfläche über 263.500 m², Stand GNB 2024)
  • 54 Gewerberäume und Gemeinschaftsflächen
  • 1.148 Garagen und Stellplätze

Mitglieder

  • ca. 5.762 Mitglieder (Stand GNB 2024)
  • Geschäftsguthaben: 16 Millionen Euro

Bilanzsumme

  • 232 Millionen Euro

Vorstand

  • Clemens Karger, Holger Westphal

Mitarbeiter

  • 39 haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter