Wenn Sie die nachfolgenden Hinweise beachten, helfen Sie, Rohrverstopfungen und somit unter anderem Ärger und Kosten zu vermeiden. Das kommt Ihnen und Ihren Nachbarn zugute. 17 Speisereste, Öle und Fette gehören nicht über das Waschbecken, die Toilette oder über die Küchen- spüle entsorgt. Denn nach und nach setzen sie sich in immer stärker werdenden Schichten an den inne- ren Rohrwandungen ab, bis sich diese schließlich voll- ständig zugesetzt haben und kein Tröpfchen Abwas- ser mehr durchkommt. Und bis es zu einer Ver- stopfung kommt, sind die Ratten ganz sicher schon da. Denn Speisereste (in der Kanalisa- tion) locken Ratten an. Entsorgen Sie bitte Speisereste, Öle und Fette – in Papier ein- gepackt – in der Biotonne. Bitte nicht! Haare und Hygieneartikel wie Feuchttücher, Kos- metiktücher, Slipeinlagen, Binden, Tampons, Weg- werfwindeln, Taschentücher, Pflaster, Ohrenstäbchen, Kondome sowie Feststoffe wie Katzenstreu, Stoff- reste, Zigarettenkippen, Rasierklingen, Korken oder Flaschenverschlüsse gehören nicht „ins Klo“, da auch diese Dinge die Rohre verstopfen. Außerdem müssen sie in den Klärwerken mit hohem zusätzlichen Aufwand wieder herausgeholt und gewissenhaft entsorgt werden. Dieser zusätz- liche Aufwand spiegelt sich auch in der Höhe der örtlichen Abwassergebühren wider. Entsorgen Sie derartige Gegenstände und Feststoffe bitte in der Restmülltonne. Bitte nicht! NEIN Haare lassen sich mit einem Haarsieb gut zurück- halten und anschließend im Hausmüll entsorgen. Tipp: Platzieren Sie im Bad einen kleinen Mülleimer. Es gibt aber nicht nur Gegenstände und Fest- stoffe, die dem Abwasser und den Abwasserrohren zusetzen. Chlorhaltige Sanitärreiniger, saure WC-Reiniger, chemische Abflussreiniger, Säuren und Laugen, Desinfektionsmittel, Abbeizmittel, Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Farben und Lacke, Verdünner, Nagellackentferner, Altöl und Medikamente gehören weder ins Erdreich noch über Waschbecken, Toiletten oder Küchen- spülen in die Kanalisation. Diese Flüssigkeiten können Rohrleitungen und Dichtungen zerfressen, vergiften das Abwasser, er- schweren die Abwasserreinigung (in den Kläranlagen) und schaden der Pflanzen- und Tierwelt. Um gefähr- liche Flüssigkeiten zu entsorgen, gibt es ökologisch unbedenklichere Wege. Reststoffannahmestellen (Recyclinghöfe) nehmen diese Flüssigkeiten entge- gen, führen sie dem Recyclingkreislauf zu oder ent- sorgen sie auf eine umweltschonende Weise. Helfen Sie mit und tragen Sie dazu bei, dass Abwasserrohre nicht verstopfen, dass das Abwasser so wenig wie möglich belastet und somit die Umwelt geschützt wird! Bei Fragen helfen Ihnen gerne unsere Fachleute in der technischen Abteilung. A U S G A B E W I N T E R 2 02 2 . m o c e b o d a k c o t s . – l s b a n e e l : s o t o F